15.11.2024
Sie haben einen Antrag für ein WIR-Mikroprojekt verfasst haben und haben noch letzte Fragen? Am Donnerstag, den 5. Dezember, 18:00 bis 19:30 Uhr bietet das Kompetenzzentrum Vielfalt - migrantische Selbstorganisationen eine digitale Sprechstunde. Dort können Sie Ihre Fragen rund um Ihren Antrag stellen und sich mit anderen Vereinen austauschen.
10.11.2024
Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales hat die Bildungsstätte Anne Frank eine Broschüre mit dem Titel „Gegen Antisemitismus und Rassismus: Klare Haltung, starke Stimme“ erstellt.
09.11.2024
Am 10. Dezember möchten wir uns wieder um 9:30 Uhr mit haupt- und ehrenamtlichen Koordinator*innen der WIR Lots*innen-Projekten online treffen. In knapp einer Stunde schauen wir zurück auf 2024 und bereits nach 2025.
28.10.2024
Seit 10 Jahren hat Hessen dafür mit dem Landesprogramm WIR ein wertvolles Instrument, um tolle Projekte zu fördern und wirkliche Veränderungen da anzustoßen, wo sie tatsächlich wirken: vor Ort. Die bevorstehende Jubiläumstagung soll nicht nur die Erfolge von WIR feiern, sondern auch Gelegenheit bieten, uns über eine zukunftsfähige Integrationspolitik auszutauschen.
27.10.2024
Für aktive WIR-Lots*innen bieten wir eine Online-Workshop-Reihe an. Bei den Themen orientieren wir uns an den Erfahrungen der WIR Lots*innen. Weiter geht es mit dem Thema "Diskriminierung und Rassismus im Alltag: Welche Argumente helfen?"
26.10.2024
Bei der Veranstaltung „Aus Geflüchteten werden Helfende“ am 31. Oktober in Darmstadt sollen die Erfahrungen, Perspektiven und Geschichten von Migrant*innen oder geflüchteten Menschen in den Blick genommen werden. Darunter etwa auch das Engagement von neuzugewanderten Menschen in Deutschland.
25.10.2024
Die Online Workshopreihe "Der Verein als Arbeitgeber" richtet sich an ehrenamtlich geführte migrantische Organisationen, die im Rahmen ihres Professionalisierungsprozesseses (öffentliche) Gelder erhalten und hauptamtliche Strukturen aufbauen. Als Arbeitgeber stehen sie vor einer Vielzahl von Fragen und Herausforderungen: Wie können Mitarbeiter*innen entlohnt werden? Welche Beschäftigungsverhältnisse sind möglich? Was sind die steuerlichen und rechtlichen Aspekte? Und wie gestaltet sich die Personalsuche und -verwaltung?
25.10.2024
Die Online Workshopreihe "Der Verein als Arbeitgeber" richtet sich an ehrenamtlich geführte migrantische Organisationen, die im Rahmen ihres Professionalisierungsprozesseses (öffentliche) Gelder erhalten und hauptamtliche Strukturen aufbauen. Als Arbeitgeber stehen sie vor einer Vielzahl von Fragen und Herausforderungen: Wie können Mitarbeiter*innen entlohnt werden? Welche Beschäftigungsverhältnisse sind möglich? Was sind die steuerlichen und rechtlichen Aspekte? Und wie gestaltet sich die Personalsuche und -verwaltung?
24.10.2024
Wie jedes Jahr haben migrantische Organisationen in Hessen die Möglichkeit, einen Antrag für ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms zu stellen. Die Abgabefrist ist der 31. Dezember 2024.
In unserem digitalen Angebot erfahren Sie alles Wichtige rund um das Programm und die Anforderungen für eine erfolgreiche Antragstellung.