31.10.2025
Wie jedes Jahr haben die migrantische Organisationen in Hessen die Möglichkeit, einen Antrag für ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms zu stellen. Die Abgabefrist für die Anträge ist der 31. Dezember 2025.
30.10.2025
Hiermit laden wir herzlich zum letzten Online-Workshop im Rahmen unserer Reihe für aktive Lots*innen ein: "Zivilcourage betrifft uns alle!" am 5. November 2025.
Zivilcourage bedeutet, hinzusehen und zu handeln – aber wie genau? In diesem Online-Workshop setzen wir erste Impulse.
29.10.2025
Zum regionalen Vernetzungstreffen der WIR-Lots*innen-Projekte kamen in Wiesbaden aus 13 Projekten über 50 Lots*innen und ihre Koordinierendenzusammen. Am 21. November ist das dritte Treffen in diesem Jahr geplant, diesmal in Viernheim.
28.10.2025
Starke Netzwerke sind die Grundlage für wirksames Handeln, gegenseitige Unterstützung und politische Sichtbarkeit. Sie eröffnen Räume für Zusammenarbeit, stärken Ressourcen und machen gemeinsame Anliegen hörbar. Doch wie können (post-)migrantische Selbstorganisationen in Hessen ihre Netzwerke weiter stärken – nach innen, um sich gegenseitig zu empowern, und nach außen, um gesellschaftlich und politisch mitzuwirken? Welche Strategien, Allianzen und Strukturen braucht es, um (post-)migrantische Perspektiven dauerhaft zu verankern?
Diese Fragen und der gemeinsame Austausch stehen beim diesjährigen hessenweiten Vernetzungstreffen im Mittelpunkt – um Zusammenarbeit zu fördern und gemeinsame Strategien für Netzwerke im Innen und Außen zu entwickeln.
Wir freuen uns auf Sie!
16.10.2025
Aktuelle Informationen aus dem Kompetenzzentrum sind im 4. Newsletter 2025 zu fnden.
15.10.2025
In dieser zweiteiligen Workshopreihe erhalten die Teilnehmenden einen verständlichen und praxisnahen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz. Sie lernen, wie KI-Tools sicher, reflektiert und sinnvoll im eigenen Arbeits- oder Vereinskontext eingesetzt werden können, um die Vereinsarbeit effizienter zu gestalten und Ressourcen zu schonen.
15.10.2025
In dieser Schulung erfahren Sie verständlich und praxisnah, woran Sie Sicherheitsvorfälle erkennen, wie Sie im Ernstfall richtig reagieren und welche einfachen Maßnahmen Ihre Organisation sicherer machen. Die Teilnehmenden haben außerdem die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen und über ihre Fälle zu diskutieren.