Skip to content
Kompetenzzentrum Vielfalt
Migrantische Organisationen

Termine

Vergangene Termine

25.05.23:

Online-Workshop: Wie setze ich das WIR-Mikroprojekt erfolgreich um?

Sie haben einen Antrag für ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms gestellt und eine Bewilligung erhalten. Sie beginnen jetzt mit der Umsetzung Ihres Projektes. Im Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Projektarbeit gestalten können, Ihre Ausgaben dokumentieren, was Sie beim Minijob beachten müssen und welche Fristen für Sie relevant sind.
16.05.23:

Migrantische Organisationen als Träger der Sozialen Arbeit

Warum sind migrantische Organisationen nur selten Träger der Sozialen Arbeit? Wie können es migrantische Organisationen schaffen ein Bildungsträger oder Träger der Kinder-und Jugendhilfe oder Träger einer Kita zu werden? Was ist das Forum der Migrantinnen und Migranten im Paritätischen (FdM) und warum lohnt sich eine Teilnahme? Diese und andere Fragestellungen diskutieren wir am 16. Mai zusammen mit Sergio Andrés Cortés Núñez, Referent der Migrationssozialarbeit beim Paritätischen Gesamtverband.
04.05.23:

Online-Workshop "Grundlage der Fördermittelakquise" - Teil 2

Die Akquise von Fördermittel ist für migrantische Organisationen sehr wichtig, damit sie für ihre Projektideen eine finanzielle Förderung haben und auch ihre Vereinsstrukturen weiter entwickeln können. In unserem zweiteiligen digitalen Workshop am 27. April und am 4. Mai geht es um Förderprogramme, Ausschreibungen, Projektkonzeption und die Erstellung von Finanzplänen.
27.04.23:

Online-Workshop "Grundlagen der Fördermittelakquise" - Teil 1

Die Akquise von Fördermittel ist für migrantische Organisationen sehr wichtig, damit sie für ihre Projektideen eine finanzielle Förderung haben und auch ihre Vereinsstrukturen weiter entwickeln können. In unserem zweiteiligen digitalen Workshop am 27. April und am 4. Mai geht es um Förderprogramme, Ausschreibungen, Projektkonzeption und die Erstellung von Finanzplänen.
09.03.23:

Online WIR-Fragerunde zum Sachbericht und Verwendungsnachweis

Ihr Verein führt ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms durch? Dann müssen Sie bis zum 31. März einen Sachbericht und einen Verwendungsnachweis beim Regierungspräsidium Darmstadt einreichen. Im Rahmen dieses Online-Angebots können Sie Ihre Fragen rund um den Verwendungsnachweis/Sachbericht stellen.
09.11.22:

Migrantische Organisationen in Regelstrukturen der Sozialen Arbeit! - Teil 1

Migrantische Organisationen sind ein wichtiger Teil der Zivilgesellschaft in Deutschland. Sie sind aber in vielen Regelstrukturen nicht ausreichend vertreten. Eine Mitgliedschaft in einem Dach- oder Fachverband bringt auch hier aber viele Vorteile mit sich. Die Mitglieder erhalten Zugang zu Ressourcen, Fachberatung und Förderprogrammen sowie Schulungsangebote sowie weitere für sie relevante Informationen. Im ersten Teil unserer Reihe "Migrantische Organisationen in Regelstrukturen der Sozialen Arbeit" stellen Lea Rosenberg und Matteo Barutzki vom Fachreferat Migration, Flucht und Asyl den Paritätischen Landesverband Hessen mit seinen Leistungen vor.
22.10.22:

Online-Workshop "Öffentlichkeitsarbeit und Selbstdarstellung“ - Teil 2

Mit einer guten Öffentlichkeitsarbeit können die Ziele und das Profil des Vereins nach außen präsentiert werden und es wird sichtbar, welche Arbeit der Verein leistet. Das ist relevant für Ihre Sichtbarkeit, für die Gewinnung von neuen Mitglieder und auch für eine erfolgreiche Akquise von Fördergeldern. Was bei einer guten Selbstdarstellung nicht fehlen darf, erfahren Sie in unserem zweiteiligen Online-Workshop am 15. und am 22. Oktober.
15.10.22:

Online-Workshop "Öffentlichkeitsarbeit und Selbstdarstellung“ - Teil 1

Mit einer guten Öffentlichkeitsarbeit können die Ziele und das Profil des Vereins nach außen präsentiert werden und es wird sichtbar, welche Arbeit der Verein leistet. Das ist relevant für Ihre Sichtbarkeit, für die Gewinnung von neuen Mitglieder und auch für eine erfolgreiche Akquise von Fördergeldern. Was bei einer guten Selbstdarstellung nicht fehlen darf, erfahren Sie in unserem zweiteiligen Online-Workshop am 15. und am 22. Oktober.
13.07.22:

Online-Workshop-Reihe „Flucht und Trauma“ - Teil 4

Im Teil 4 der 4-teiligen Workshop-Reihe geht es um mögliche Folgen von Trauma für Eltern und Kinder. Dieser Modul ist auch allein buchbar. Die Workshop-Reihe ist Teil unseres Schulungsangebotes "Unterstützen beim Ankommen – Qualifizierungsreihe für Integrationslotsinnen und -lotsen sowie Engagierte aus migrantischen Organisationen".
15.06.22:

Online Workshop-Reihe "Flucht und Trauma" - Teil 3

Im Teil 3 der 4-teiligen Workshop-Reihe geht es um die eigenen Grenzen und die des Gegenübers beim Engagement. Die Workshop-Reihe ist Teil unseres Schulungsangebotes "Unterstützen beim Ankommen – Qualifizierungsreihe für Integrationslotsinnen und -lotsen sowie Engagierte aus migrantischen Organisationen".
07.06.22:

Online Workshop-Reihe "Flucht und Trauma" - Teil 2

Im zweiten Teil der 4-teiligen Workshop-Reihe geht es um die Frage "Wie kann ich Menschen nach der Flucht gut unterstützen?". Die Workshop-Reihe ist Teil unseres Schulungsangebotes "Unterstützen beim Ankommen – Qualifizierungsreihe für Integrationslotsinnen und -lotsen sowie Engagierte aus migrantischen Organisationen".
30.05.22:

Online Workshop-Reihe "Flucht und Trauma" - Teil 1

Im ersten Teil der 4-teiligen Workshop-Reihe geht es um die Auswirkungen von Trauma durch Krieg und Flucht und wie Helfende diese erkennen können. Die Workshop-Reihe ist Teil unseres Schulungsangebotes "Unterstützen beim Ankommen – Qualifizierungsreihe für Integrationslotsinnen und -lotsen sowie Engagierte aus migrantischen Organisationen".
17.05.22:

Online-Workshop: Wie setze ich das WIR-Mikroprojekt erfolgreich um?

Sie haben einen Antrag für ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms gestellt und eine Bewilligung erhalten. Sie beginnen jetzt mit der Umsetzung Ihres Projektes. Im Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Projektarbeit gestalten können, Ihre Ausgaben dokumentieren, was Sie beim Minijob beachten müssen und welche Fristen für Sie relevant sind.
26.04.22:

Online-Workshops: Wie setze ich das WIR-Mikroprojekt erfolgreich um?

Sie haben einen Antrag für ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms gestellt und eine Bewilligung erhalten. Sie beginnen jetzt mit der Umsetzung Ihres Projektes. Im Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie die Projektarbeit gestalten können, Ihre Ausgaben dokumentieren, was Sie beim Minijob beachten müssen und welche Fristen für Sie relevant sind.
03.03.22:

Online WIR-Fragerunde zum Sachbericht und Verwendungsnachweis

Ihr Verein führt ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms durch? Dann müssen Sie bis zum 31. März einen Sachbericht und einen Verwendungsnachweis beim Regierungspräsidium Darmstadt einreichen. Im Rahmen dieses Online-Angebots können Sie Ihre Fragen rund um den Verwendungsnachweis/Sachbericht stellen.
30.11.21:

Digitaler Workshop „Das neue Online-Portal für WIR-Antragsstellungen"

Das Online-Portal für das Landesprogramm „WIR-Vielfalt und Teilhabe“ ist nun freigeschaltet. Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration digitalisiert damit das Antragsverfahren. Dies gilt damit auch für den Förderschwerpunkt „gemeinnütziger Migrantinnen- und Migrantenorganisationen“. Das Kompetenzzentrum Vielfalt – Migrantenorganisationen bietet am 30. November 2021 einen Workshop für interessierte Vereine an.