Skip to content
Kompetenzzentrum Vielfalt
WIR Lots*innen

Termine

Kommende Termine

24.10.25:

Regionales Vernetzungstreffen der WIR-Lots*innen Rhein-Main in Wiesbaden

WIR-Lots*innen-Projekte sind unterschiedlich und haben eigenständige Profile. Sie sind in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit aktiv und gefragt. Als Expert*innen und Brückenbauer*innen sind sie in den Kommunen nicht mehr wegzudenken. Wie können wir Wissen teilen, Synergien schaffen und uns gegenseitig unterstützen?
21.11.25:

Regionales Vernetzungstreffen der WIR-Lots*innen Südhessen in Viernheim

WIR-Lots*innen-Projekte sind unterschiedlich und haben eigenständige Profile. Sie sind in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit aktiv und gefragt. Als Expert*innen und Brückenbauer*innen sind sie in den Kommunen nicht mehr wegzudenken. Wie können wir Wissen teilen, Synergien schaffen und uns gegenseitig unterstützen?

Vergangene Termine

21.05.25:

Regionales Vernetzungstreffen der WIR-Lots*innen Nord in Kassel

WIR-Lots*innen-Projekte sind unterschiedlich und haben eigenständige Profile. Sie sind in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit aktiv und gefragt. Als Expert*innen und Brückenbauer*innen sind sie in den Kommunen nicht mehr wegzudenken. Wie können wir Wissen teilen, Synergien schaffen und uns gegenseitig unterstützen?
27.11.24:

Online-Workshop: Ideenbörse

Bei der Ideenbörse stellen WIR-Lots*innen ihre Projektideen vor und beantworten Fragen dazu. Wir werden drei Ideen kennenlernen und es bleibt dabei ausreichend Zeit zum Austausch.
07.11.24:

Vernetzungstreffen der WIR Lots*innen-Projekte

"Teilhabe fördern - gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken" - lautet das Motto der diesjährigen Vernetzungstagung der WIR Lots*innen-Projekte. Das Treffen findet statt am Donnerstag, 7. November 2024 von 10:30 bis 15 Uhr in Frankfurt-Bornheim. 
31.10.24:

Fachtagung: Aus Geflüchteten werden Helfende

Bei der Veranstaltung „Aus Geflüchteten werden Helfende“ am 31. Oktober in Darmstadt sollen die Erfahrungen, Perspektiven und Geschichten von Migrantinnen oder geflüchteten Menschen in den Blick genommen werden.