Im Rahmen unserer Workshop-Reihe für aktive Lots*innen geht es diesmal beleuchten wir mögliche Hintergründe für Unstimmigkeiten, Missverständnisse und Konflikte.
WIR-Lots*innen-Projekte sind unterschiedlich und haben eigenständige Profile. Sie sind in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit aktiv und gefragt. Als Expert*innen und Brückenbauer*innen sind sie in den Kommunen nicht mehr wegzudenken. Wie können wir Wissen teilen, Synergien schaffen und uns gegenseitig unterstützen?
WIR-Lots*innen-Projekte sind unterschiedlich und haben eigenständige Profile. Sie sind in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit aktiv und gefragt. Als Expert*innen und Brückenbauer*innen sind sie in den Kommunen nicht mehr wegzudenken. Wie können wir Wissen teilen, Synergien schaffen und uns gegenseitig unterstützen?
Im Rahmen unserer Workshop-Reihe für aktive Lots*innen geht es diesmal rund um Fragen zum Kindergeld und zum Kinderzuschlag. Viele Familien wissen nicht, welche Leistungen ihren Kindern zustehen und welche Angebote es überhaupt gibt. Die Lots*innen begleiten hierzu.
WIR-Lots*innen-Projekte sind unterschiedlich und haben eigenständige Profile. Sie sind in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit aktiv und gefragt. Als Expert*innen und Brückenbauer*innen sind sie in den Kommunen nicht mehr wegzudenken. Wie können wir Wissen teilen, Synergien schaffen und uns gegenseitig unterstützen?
Im Rahmen unserer Workshop-Reihe für aktive Lots*innen geht es diesmal um das Thema "Rassismus und Diskriminierung im Alltag - Bewusstsein schärfen, sensibel handeln".
Wegen der Osterferien findet der Jour Fixe im April eine Woche früher statt. Monatlich treffen sich die Koordinierenden zum Austausch über ein Themen im Lots*innen-Kontext.
Jeden zweiten Dienstag eines Monats treffen sich die Koordinierenden zum Austausch über ein Themen im Lots*innen-Kontext, diesmal geht es um „Akzeptanz von Vielfalt“.
An fünf Online-Terminen in der Zeit vom 22. Februar bis 22. März 2025 findet die hessenweite Online-Basisqualifizierung für interessierte WIR Lots*innen statt.
Im Rahmen unserer Online-Workshop-Reihe für aktive Lots*innen geht es diesmal um das Thema "Gleichwertige Begleitung im Ehrenamt: Warum will ich helfen?"
Bei der Ideenbörse stellen WIR-Lots*innen ihre Projektideen vor und beantworten Fragen dazu. Wir werden drei Ideen kennenlernen und es bleibt dabei ausreichend Zeit zum Austausch.
27 Träger und über 165 qualifizierte Gesundheitslots*innen, dass ist die stolze Bilanz des GKV-Projektes. Nun wird es Zeit für mehr Vernetzung und Austausch. Dies erfolgt online am Donnerstag, 21. November von 10:30 bis 12 Uhr.
"Teilhabe fördern - gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken" - lautet das Motto der diesjährigen Vernetzungstagung der WIR Lots*innen-Projekte. Das Treffen findet statt am Donnerstag, 7. November 2024 von 10:30 bis 15 Uhr in Frankfurt-Bornheim.
Bei der Veranstaltung „Aus Geflüchteten werden Helfende“ am 31. Oktober in Darmstadt sollen die Erfahrungen, Perspektiven und Geschichten von Migrantinnen oder geflüchteten Menschen in den Blick genommen werden.
Welche Argumente helfen? Wer von rechten Parolen oder diskriminierenden Äußerungen spontan überrascht wird, tut sich oft schwer, dagegenzuhalten. Auf den ersten Schreck folgt oft Sprachlosigkeit.