Hessen ist seit Generationen von Internationalität und Vielfalt geprägt. Daher haben die Aufnahme und die Integration von Zugewanderten eine lange Tradition. Fast ein Drittel der Hess*innen hat einen sogenannten Migrationshintergrund, d. h. sie sind selbst zugewandert oder aber mindestens ein Elternteil ist außerhalb Deutschlands geboren. So leben in Hessen Menschen aus rund 200 Nationen und damit aus fast allen Ländern der Welt.
Für die hessische Landesregierung ist diese Vielfalt eine Bereicherung. Alle Menschen sollen ihre Potenziale entfalten und ihre Chancen wahrnehmen können. Mit dem Landesprogramm WIR werden alle Bürger*innen – mit und ohne Migrationsgeschichte – als Zielgruppe in den Blick genommen. Ziel ist auch Diskriminierung und Rassismus entgegenzuwirken. In den hessischen Kreisen und Kommunen sollen bereits geschaffene Partizipationschancen weiter ausgebaut sowie weitere vielfaltsorientierte Öffnungsprozesse realisiert werden.
Über das Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen
Das Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen ist ein besonders wichtiges Projekt im Rahmen des Landesprogramms WIR. Denn ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung bzw. der Stärkung von freiwilligem Engagement:
- Unterstützung der Strukturen in (post-)migrantischen Organisationen und Vereinen
- Aufbau und Weiterentwicklung von Integrationslots*innen-Projekten
Das Kompetenzzentrum setzt sich ein für eine Gesellschaft der Vielfalt und Teilhabegerechtigkeit für alle. Dazu gehört, das vielfältige Engagement in der Migrationsgesellschaft sichtbarer zu machen. Es gilt, ihre gesellschaftliche Anerkennung zu fördern und gute Rahmenbedingungen für das Engagement zu schaffen.
Seit 2017 bietet das Kompetenzzentrums hessenweite Beratung, Qualifizierung und Vernetzung. Ziele sind dabei:
- Stärkung der (post-)migrantische Organisationen als wichtige Dialogpartner*innen und Gestalter*innen vor Ort
- Entwicklung und Fortschreibung von Qualitätsstandards der freiwilligen Tätigkeit als Lots*in
- Empowerment der freiwillig Engagierten in den Vereinen und Projekten
Das Ziel ist ein gemeinsames WIR
Das gemeinsame Dach „Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen“ wird verantwortet als Projektträger von beramí e.V. in Kooperation mit der LAGFA Hessen e. V.
beramí berufliche Integration e. V. ist ein etablierter Weiterbildungs- und Beratungsträger mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Aufgabe des Kompetenzzentrums migrantische Organisationen ist es, (post-)migrantische Vereine in Hessen bei ihren Professionalisierungsprozessen zu begleiten. Es werden Trainings- und Beratungsangebote zu Vereinsthemen, gesellschaftspolitischen Themen sowie Vernetzungsveranstaltungen angeboten.
LAGFA ist die Abkürzung für die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Hessen mit Sitz in Offenbach. Das Kompetenzzentrum WIR-Lots*innen berät bestehende Integrationslots*innen-Projekte. Es unterstützt bei der Etablierung und Weiterentwicklung von Projekten sowie beim Empowerment der Lots*innen.
Neben einer Vielzahl von Bildungsangeboten veranstalten beide Fachstellen des Kompetenzzentrums regelmäßige Vernetzungstreffen und andere themenbezogene Austauschformate.
Auf dieser Webseite finden Sie zu beiden Fachstellen und ihren Angeboten viele hilfreiche Informationen, um Sie zu unterstützen! Zur besseren Sichtbarkeit wurden verschiedene Farben für die Fachstellen gewählt: orange für migrantische Organisationen, grün für WIR-Lots*innen und blau ist die Farbe für gemeinsame Themen.
Hier geht es zum Informationsflyer des Kompetenzzentrums Vielfalt Hessen.