21.09.23:
Die Online Workshopreihe "Der Verein als Arbeitgeber" richtet sich an ehrenamtlich geführte migrantische Organisationen, die im Rahmen ihres Professionalisierungsprozesseses finanzielle Förderungen erhalten und hauptamtliche Strukturen aufbauen. Als Arbeitgeber stehen sie vor einer Vielzahl von Fragen und Herausforderungen: Wie können Mitarbeiter*innen entlohnt werden? Welche Beschäftigungsverhältnisse sind möglich? Was sind die steuerlichen und rechtlichen Aspekte? Und wie gestaltet sich die Personalsuche und -verwaltung?
14.09.23:
Die Online Workshopreihe "Der Verein als Arbeitgeber" richtet sich an ehrenamtlich geführte migrantische Organisationen, die im Rahmen ihres Professionalisierungsprozesseses finanzielle Förderungen erhalten und hauptamtliche Strukturen aufbauen. Als Arbeitgeber stehen sie vor einer Vielzahl von Fragen und Herausforderungen: Wie können Mitarbeiter*innen entlohnt werden? Welche Beschäftigungsverhältnisse sind möglich? Was sind die steuerlichen und rechtlichen Aspekte? Und wie gestaltet sich die Personalsuche und -verwaltung?
12.09.23:
Im August machen wir Sommerpause, doch am 12. September möchten wir uns wieder um 9:30 Uhr mit haupt- und ehrenamtlichen Koordinator*innen der WIR Lots*innen-Projekten online treffen.
18.07.23:
Ein Verein ist - genauso wie Unternehmen und andere Institutionen - im Rahmen seiner alltäglichen Aktivität Risiken ausgesetzt.
In diesem Workshop geht es um die wichtigsten Versicherungen und auch um die Haftung der handelnden Personen im Verein.
11.07.23:
Am 11. Juli möchten wir uns wieder um 9:30 Uhr mit haupt- und ehrenamtlichen Koordinator*innen der WIR Lots*innen-Projekten online treffen. In knapp einer Stunde geht es um aktuelle Themen im Lots*innen-Kontext, gerne mit einer Tasse Kaffee oder Tee.
07.07.23:
Fachtagung in Offenbach im Ostpol am Freitag, 7. Juli von 10 - 16:30 Uhr.
Die Veranstaltung ist ausgebucht - weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich (Stand: 3.7.23)
05.07.23:
Sieben Hanauer Kommunalpolitiker*innen erzählen über ihre Gründe, warum sie Politik machen, was ihre Ziele sind und was ihr persönliches Umfeld über ihr Engagement sagt.
28.06.23:
Welche sind die Besonderheiten der Buchführung in gemeinnützigen Organisationen? Wie baut man die Buchhaltung auf? Wie funktioniert die Kassenführung? Diese und andere Fragen behandeln wir mit der 2-teiligen Online-Workshopreihe am 20. und 28. Juni.
20.06.23:
Welche sind die Besonderheiten der Buchführung in gemeinnützigen Organisationen? Wie baut man die Buchhaltung auf? Wie funktioniert die Kassenführung? Diese und andere Fragen behandeln wir mit der 2-teiligen Online-Workshopreihe am 20. und 28. Juni
17.06.23:
Im Juni können sich Integrationslots*innen zu Gesundheitslots*innen weiter qualifizieren lassen. Die beiden Termine sind am 3. und 17. Juni 2023.
13.06.23:
Am 13. Juni möchten wir uns wieder um 9:30 Uhr mit haupt- und ehrenamtlichen Koordinator*innen der WIR Lots*innen-Projekten online treffen. In knapp einer Stunde geht es um aktuelle Themen im Lots*innen-Kontext, gerne mit einer Tasse Kaffee oder Tee.
03.06.23:
Im Juni können sich Integrationslots*innen zu Gesundheitslots*innen weiter qualifizieren lassen. Die beiden Termine sind am 3. und 17. Juni 2023.
25.05.23:
Sie haben einen Antrag für ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms gestellt und eine Bewilligung erhalten. Sie beginnen jetzt mit der Umsetzung Ihres Projektes. Im Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Projektarbeit gestalten können, Ihre Ausgaben dokumentieren, was Sie beim Minijob beachten müssen und welche Fristen für Sie relevant sind.
16.05.23:
Warum sind migrantische Organisationen nur selten Träger der Sozialen Arbeit? Wie können es migrantische Organisationen schaffen ein Bildungsträger oder Träger der Kinder-und Jugendhilfe oder Träger einer Kita zu werden? Was ist das Forum der Migrantinnen und Migranten im Paritätischen (FdM) und warum lohnt sich eine Teilnahme?
Diese und andere Fragestellungen diskutieren wir am 16. Mai zusammen mit Sergio Andrés Cortés Núñez, Referent der Migrationssozialarbeit beim Paritätischen Gesamtverband.
09.05.23:
Der Apriltermin fällt wegen der Ferien und Feiertage aus. Am 9. Mai möchten wir uns wieder um 9:30 Uhr mit haupt- und ehrenamtlichen Koordinator*innen der WIR Lots*innen-Projekten online treffen. In knapp einer Stunde geht es um aktuelle Themen im Lots*innen-Kontext, gerne mit einer Tasse Kaffee oder Tee.
09.05.23:
Wie kann eine Gesellschaft der Vielen gestaltet und eine gleichberechtigte Teilhabe erreicht werden? Warum muss dafür die Gesellschaft antirassistisch sein? Um diese und andere Fragen geht es bei der Vernetzungskonferenz „Vielfalt? – Geht nur antirassistisch!“ am 9. Mai in Präsenz oder via YouTube.
04.05.23:
Die Akquise von Fördermittel ist für migrantische Organisationen sehr wichtig, damit sie für ihre Projektideen eine finanzielle Förderung haben und auch ihre Vereinsstrukturen weiter entwickeln können. In unserem zweiteiligen digitalen Workshop am 27. April und am 4. Mai geht es um Förderprogramme, Ausschreibungen, Projektkonzeption und die Erstellung von Finanzplänen.
27.04.23:
Die Akquise von Fördermittel ist für migrantische Organisationen sehr wichtig, damit sie für ihre Projektideen eine finanzielle Förderung haben und auch ihre Vereinsstrukturen weiter entwickeln können. In unserem zweiteiligen digitalen Workshop am 27. April und am 4. Mai geht es um Förderprogramme, Ausschreibungen, Projektkonzeption und die Erstellung von Finanzplänen.
14.03.23:
Mit dem Jour Fixe lädt das Kompetenzzentrum Vielfalt Integrationslots*innen-Projekte und Interessierte jeden 2. Dienstag im Monat zum Austausch ein. Um 9:30 Uhr soll es dabei für etwa 45 Minuten um aktuelle Themen im Lots*innen-Kontext gehen - diesmal zum Vertiefungsseminar für Gesundheitslots*innen.
09.03.23:
Ihr Verein führt ein Mikroprojekt im Rahmen des WIR-Landesprogramms durch? Dann müssen Sie bis zum 31. März einen Sachbericht und einen Verwendungsnachweis beim Regierungspräsidium Darmstadt einreichen. Im Rahmen dieses Online-Angebots können Sie Ihre Fragen rund um den Verwendungsnachweis/Sachbericht stellen.
01.03.23:
Unter der Fragestellung „Macht Politik Spaß?“ berichten sechs Kommunalpolitiker*innen aus Rodgau und Rödermark von ihrem Engagement.
14.02.23:
Mit dem Jour Fixe lädt das Kompetenzzentrum Vielfalt Integrationslots*innen-Projekte und Interessierte jeden 2. Dienstag im Monat zum Austausch ein. Um 9:30 Uhr soll es dabei für etwa 45 Minuten um aktuelle Themen im Lots*innen-Kontext gehen.
10.01.23:
Mit dem Jour Fixe lädt das Kompetenzzentrum Vielfalt Integrationslots*innen-Projekte und Interessierte jeden 2. Dienstag im Monat zum Austausch ein. Um 9:30 Uhr soll es dabei für etwa 45 Minuten um aktuelle Themen im Lots*innen-Kontext gehen.
07.12.22:
Die Digitalisierung aller Arbeitsprozessen ist Alltag für alle geworden. Dies gilt auch für die Vereins- und Projektarbeit. Viele Aktive können von dieser Entwicklung profitieren. In diesem Workshop stellen wir ein Projektmanagement-Instrument vor, das Aktive in Vereinen nutzen können: "Meistertask".
24.11.22:
Gemeinnützige migrantische Organisationen, die in Hessen als Verein organisiert sind und noch keine professionalisierten oder hauptamtlichen Organisationstrukturen etabliert haben können auch dieses Jahr bis zum 31. Dezember Anträge für die Förderung eines Mikroprojektes einreichen.