An dieser Stelle finden Sie Unterlagen und Informationen zum Landesprogramm WIR und dem WIR-Integrationslotsen-Projekt. Der Materialpool wird ständig erweitert.
Materialien
Leitfaden zur Qualifizierung von WIR-Lotsinnen und Lotsen
Der bunte Koffer ist nun gefüllt: Alle acht Modulen für den umfangreichen Leitfaden Basisqualifizierung stehen zum Download bereit. Die Einleitung gibt Hinweise zur Verwendung des Leitfadens und der Methodenkoffer weitere Anregungen und Alternativen zur Ausgestaltung der Seminarpläne.
Mit dem Leitfaden wird ein gemeinsamer Rahmen für die Gestaltung von Basisqualifizierungen geschaffen, die angehende WIR-Integrationslotsinnen und -lotsen auf ihren ehrenamtlichen Einsatz vorbereiten sollen. Er bietet Trägern, insbesondere von neuen WIR-Integrationslotsenprojekten, wertvolle Anregungen und eine gute Orientierung. Der Leitfaden orientiert sich am Kernprofil der WIR-Integrationslotsinnen und -lotsen, das die gemeinsame Basis des Integrationslotsenengagements im hessischen Landesprogramm WIR abbildet.
Hier geht es zu den Inhalten des Leitfadens:
- Einleitung zur Verwendung des Leitfadens
- Modul 1 - Kennenlernen, Biografie, Motivation und Erwartungen
- Modul 2 - Migration und Integration
- Modul 3 - Rolle und Aufgaben
- Modul 4 - Werte und Haltungen
- Modul 5 - Rahmenbedingungen
- Modul 6 - Interkulturelle Kommunikation
- Modul 7 - Lokale Netzwerke
- Modul 8 - Grenzen
- Methodenkoffer mit ergänzenden Methoden
Der Leitfaden kann auch als Gesamt-PDF heruntergeladen werden. In gedruckter Version liegt er als Loseblattsammlung in einem Ordner vor. Dieser kann beim Kompetenzzentrum Vielfalt - WIR Lotsen angefordert werden.
Broschüre "Kernprofil" in Lang- und Kurzfassung
Wie sind die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit der hessischen WIR-Integrationslotsinnen und -lotsen? Was ist wichtig bei diesem ehrenamtlichen Engagement? Welche Kompetenzen sind notwendig? Diese Fragen werden in der Broschüre „Kernprofil der WIR-Integrationslotsinnen und -lotsen“ beantwortet. Mit dieser Handreichung haben Träger, Koordination, Lotsinnen und Lotsen sowie Interessierte die Möglichkeit, sich über die Aufgaben und den Rahmen der Integrationslotsen-Tätigkeit zu informieren. Das Kernprofil liegt in einer Langfassung und einer Kurzfassung vor.
Antragsformulare
Die notwendigen Antragsformulare (verlinkt mit dem Integrationskompass) für die hessische Integrationslotsenförderung im Landesprogramm WIR als Download:
- Antrag auf Förderung aus dem Landesprogramm WIR (Formblatt 1)
- Detailangaben ILOs - Qualifizierung (gilt auch für Vertiefungsseminare) – Formblatt 2 a
- Detailangaben ILOs-Einsatz – Formblatt 2 b
- Teilnahmeliste für Basisqualifzierung bzw. Vertiefungsseminar- Formblatt 2 c
- Finanzierungsplan – Formblatt 4
Weitere Informationen rund um das WIR-Integrationslotsen-Projekt:
- Förderrichtlinie zum Landesprogramm WIR (PDF)
- Informationsblatt Integrationslotseneinsatz (PDF)
- FAQ Integrationslotsenförderung (PDF)
Im Bereich Service haben wir die notwendigen Informationen zur Antragsstellung und Abrechnung zusammengefasst.
Fachbeiträge
Das Landesprogramm WIR: Zukunftsweisende Integrationspolitik in Hessen:
Bestandsaufnahme, Analyse und Empfehlungen für Qualifizierungen und Schulungen ehrenamtlicher Integrationslotsinnen und -lotsen zur Förderung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Hessen:
Materialien des Kompetenzzentrums
Videos zum WIR-Integrationslotsen-Projekt
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration hat zwei Videos zum WIR-Integrationslotsen-Projekt produziert. „Die Integrationslotsin“ berichtet von ihrem ehrenamtlichen Engagement und „Der Integrationsbeauftragte“ als Projektträger über seine Zusammenarbeit mit den Lotsinnen und Lotsen.
Nachdem 2020 aufgrund der Corona-Pandemie die jährliche Würdigung der Integrationslotsinnen und -lotsen in Wiesbaden ausfallen musste, wurde eine Videobotschaft mit dem Titel "Hessen sagt Danke!" erstellt.